Der Text behandelt literarisch geformte Verhöre mit den Begriffen und Methoden der linguistischen Gesprächsanalyse und der Pragmatik. Als Beispiele dienen einige Dialoge aus Romanen des deutschen Krimiautors Friedrich Ani. Nach einer Begründung der Unterschungsmethode wird das Verhör als Gesprächstyp charakterisiert. Anhand ausgewähler Szenen wird dann der Frage nachgegangen, inwieweit Verhöre als kooperative Bemühungen der Beteiligten angesehen werden können.
Titolo: | Konversation als intellektureller Kampf: Verhöre im Kriminalroman |
Autori: | |
Data di pubblicazione: | 2015 |
Abstract: | Der Text behandelt literarisch geformte Verhöre mit den Begriffen und Methoden der linguistischen Gesprächsanalyse und der Pragmatik. Als Beispiele dienen einige Dialoge aus Romanen des deutschen Krimiautors Friedrich Ani. Nach einer Begründung der Unterschungsmethode wird das Verhör als Gesprächstyp charakterisiert. Anhand ausgewähler Szenen wird dann der Frage nachgegangen, inwieweit Verhöre als kooperative Bemühungen der Beteiligten angesehen werden können. |
Handle: | http://hdl.handle.net/11576/2627005 |
ISBN: | 978-88-6655-769-2 |
Appare nelle tipologie: | 2.1 Contributo in Volume (Articolo su libro) |
File in questo prodotto:
Non ci sono file associati a questo prodotto.
I documenti in IRIS sono protetti da copyright e tutti i diritti sono riservati, salvo diversa indicazione.