EHRHARDT, CLAUS
 Distribuzione geografica
Continente #
EU - Europa 9.486
NA - Nord America 3.231
AS - Asia 1.914
AF - Africa 67
Continente sconosciuto - Info sul continente non disponibili 28
SA - Sud America 20
OC - Oceania 19
Totale 14.765
Nazione #
DE - Germania 3.815
US - Stati Uniti d'America 3.191
GB - Regno Unito 2.075
IT - Italia 1.141
CN - Cina 1.110
UA - Ucraina 700
TR - Turchia 340
SE - Svezia 253
AT - Austria 245
FI - Finlandia 220
RU - Federazione Russa 187
SG - Singapore 176
IE - Irlanda 150
CH - Svizzera 147
PL - Polonia 120
KR - Corea 76
FR - Francia 56
HR - Croazia 41
NL - Olanda 39
ID - Indonesia 36
CZ - Repubblica Ceca 34
BE - Belgio 29
CA - Canada 28
DK - Danimarca 28
RO - Romania 28
JP - Giappone 25
EU - Europa 23
HK - Hong Kong 23
GR - Grecia 22
ES - Italia 21
HU - Ungheria 21
AU - Australia 19
TW - Taiwan 19
VN - Vietnam 19
IN - India 18
IR - Iran 15
BA - Bosnia-Erzegovina 14
LT - Lituania 14
SM - San Marino 14
DZ - Algeria 13
EG - Egitto 13
CL - Cile 11
NO - Norvegia 11
SI - Slovenia 11
TN - Tunisia 10
UZ - Uzbekistan 10
BR - Brasile 9
CM - Camerun 9
RS - Serbia 9
EE - Estonia 8
PH - Filippine 8
SK - Slovacchia (Repubblica Slovacca) 8
IQ - Iraq 7
LU - Lussemburgo 7
MK - Macedonia 7
MG - Madagascar 6
MY - Malesia 5
SA - Arabia Saudita 5
AE - Emirati Arabi Uniti 4
BS - Bahamas 4
JO - Giordania 4
A1 - Anonimo 3
CR - Costa Rica 3
GH - Ghana 3
MA - Marocco 3
MD - Moldavia 3
ME - Montenegro 3
MM - Myanmar 3
ZA - Sudafrica 3
BG - Bulgaria 2
CU - Cuba 2
IL - Israele 2
KZ - Kazakistan 2
LV - Lettonia 2
MX - Messico 2
NG - Nigeria 2
TG - Togo 2
TZ - Tanzania 2
XK - ???statistics.table.value.countryCode.XK??? 2
AM - Armenia 1
AZ - Azerbaigian 1
BD - Bangladesh 1
BJ - Benin 1
CY - Cipro 1
PT - Portogallo 1
SV - El Salvador 1
TH - Thailandia 1
TJ - Tagikistan 1
YE - Yemen 1
Totale 14.765
Città #
Southend 1.968
Frankfurt am Main 556
Jacksonville 537
Chandler 437
Nanjing 332
Izmir 228
Wilmington 161
Dublin 145
Berlin 137
Fairfield 136
Houston 132
Singapore 131
San Mateo 129
Wuppertal 127
Woodbridge 120
Beijing 115
Boardman 111
Nanchang 111
Ashburn 99
Helsinki 97
Cambridge 96
Vienna 95
Ann Arbor 89
Princeton 86
Siegen 86
Munich 74
Mainz 71
Düsseldorf 68
Dortmund 66
Hebei 64
Shenyang 63
Seongnam 62
Leipzig 60
Cologne 55
Seattle 55
Changsha 53
Kunming 53
Istanbul 52
New York 50
Hamburg 49
Essen 48
Urbino 45
Milan 44
Mannheim 43
Bielefeld 42
Bremen 42
Neuss 42
Rome 42
Jiaxing 39
Stuttgart 37
Köln 35
Trier 34
Tübingen 33
Hanover 32
Tianjin 32
Moscow 29
Shanghai 29
Potsdam 28
Bochum 27
Flensburg 27
Frankfurt Am Main 27
Velikiy Novgorod 27
Innsbruck 26
Redwood City 25
Basel 24
Des Moines 24
Osnabrück 24
Bologna 23
Freiburg 23
Halle 23
Kassel 23
Saarbrücken 23
Dearborn 22
Karlsruhe 22
Polska 21
Jena 20
Koblenz 20
Santa Clara 20
Hangzhou 19
Ludwigsburg 19
Nürnberg 19
San Francisco 19
Graz 18
Nuremberg 18
Heidelberg 17
Marburg 16
Mülheim 16
Münster 16
Toronto 16
Bamberg 15
Erfurt 15
Wiesbaden 15
Würzburg 15
Bad Kreuznach 14
Budapest 14
Duisburg 14
Giessen 14
Jinan 14
Lanzhou 14
Ningbo 14
Totale 8.654
Nome #
Idiomatische Kompetenz: Phraseme und Phraseologie im DaF-Unterricht 696
Kontrastive Pragmatik: Einleitung 589
Werbung als Lüge? Pragmatische Anmerkungen zur Grauzone zwischen Wahrheit und Lüge in der Werbung 509
Phraseme in der Jugendsprache 466
Internetforen: Kommunikation und Diskussionskultur oder "Forenbeiträge schreiben ist quasi das fast-Food der Schreiberei". 355
Höflichkeit, Beziehungsarbeit und face. Ein Klärungsversuch 349
Netiquette zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Höflichkeit in deutschen und italienischen Internetforen 273
Interkulturelle Kommunikation Deutschland-Italien. Grundlagen und Inhalte eines Doppeldiplom-Studienganges. 269
Interkulturelle Kommunikation. Texte und Übungen zum interkulturellen Handeln 267
Deutschland - Italien: Stereotypen, kulturelle Identität und interkulturelle Kommunikation. Beispiele aus der Berichterstattung über den Sommer 2006 und Vorstellung eines binationalen Studienganges 264
Linguistic Politeness 239
Linguistic Landscapes – Sprachlandschaften. Ein einleitender Forschungsüberblick 233
Wörtliche und übertragene Bedeutung - Überlegungen zur Semantik-Pragmatik-Unterscheidung in der Phraseologie 230
Zeichen und Raum. Zeichentheoretische und pragmatische Anmerkungen zu Sprachlandschaften 222
Sprache und Sprachbewusstsein in Witzen 218
Erasmus+: Potential für Lehre und Forschung. Zur Einleitung in den Themenschwerpunkt 218
Pragmatik 216
Der Witz als Textsorte und Handlungskonstellation 216
Beziehungsgestaltung und Rationalität. Eine linguistische Theorie der Höflichkeit 209
Sprachliche Hoeflichkeit in interkultureller Kommunikation und im DaF-Unterricht 202
'Jetzt mal ohne Spass'. Zur diskursbildenden Potenz von Phraseologismen in deutschen Raps 201
Sprachliche Höflichkeit. Historische, aktuelle und künftige Perspektiven 194
Interact. Interkulturelles Verhandlungstraining 188
Tatsuhiko Yoshida. 2016. Höflichkeit als Ressource zur interkulturellen Kommunikation. Theorie und Praxis zur gesprächsanalytischen Höflichkeitsforschung 176
Wahrheit und Lüge in Kunst, Wissenschaft und Alltagsdiskurs 175
Internetforen: eine Kommunikationsform zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit? 174
Phraseologismen und ihre Modifikation in deutschen HipHop-Texten 168
Kriterien der Korpuserstellung 168
Krankheit als Tabu? Zum diskursiven Umgang mit Depressionen im deutschen Fußballdiskurs 168
Sprachliche Hoeflichkeit in interkultureller Kommunikation und im DaF-Unterricht: Zur Einleitung 167
"IL SIGNIFICATO DEL SILENZIO: COOPERAZIONE, COMUNICAZIONE E SILENZIO" 158
Deutschland - Italien. Stereotypen, kulturelle Identitaet und interkulturelle Kommunikation. Beispiele aus der Berichterstattung ueber den Sommer 2006. 155
Conversazione come sfida intellettuale. Teoria e prassi dell'interrogatorio in alcune opere di Friedrich Ani 155
"Pinkeln verboten". Anmerkungen über Verbote in öffentlichen Räumen 153
Coniare espressioni. Fraseologismi nelle canzoni HipHop in lingua tedesca 151
Kommunikation in und über Generationen: Sprachwissenschaftliche Perspektiven auf ein interdisziplinäres Aufgabenfeld 151
Exportwege 1. Wirtschaftsdeutsch für die Grundstufe - Lehrbuch 150
Comunicazione interculturale Germania - Italia: Contesto scientifico-sociale e contenuti di un corso di laurea binazionale 149
Sprachliche Höflichkeit zwischen Etikette und kommunikativer Kompetenz - Zur Einführung 147
Berlusconi-Schulz und die Folgen. Ein Beitrag zur linguistischen Analyse von interkultureller Kommunikation. 145
Phraseologie im universitären Deutschunterricht. Ein Vorschlag zur Integration von Spracherwerb, Sprachreflexion und Landeskunde 145
Exportwege 1. Wirtschaftsdeutsch für die Grundstufe - Arbeitsbuch 142
"Diplomatie und Alltag. Anmerkungen zur Linguistik der Interkulturellen Kommunikation". 142
Kompliment und Komplimentieren. Begriffs- und Handlungsbestimmungen 140
Germania – Italia: Stereotipi, identità culturale e comunicazione interculturale. Alcuni esempi dalla stampa nell'estate 2006 137
Höflichkeit 134
Lügen: Das Schwarze Loch der Diskurse? Zur Einführung in das Themenheft 133
Politeness and Face Work in German Forum Communication 131
Lügen wir, wenn wir höflich sind? Eine pragmatische Annäherung an Lüge und Aufrichtigkeit 131
Deutschland - Italien. Linguistische Dimensionen des Kulturvergleichs 130
Himmlisch hip - teuflisch hot. Jugendsprachen in der deutschen und italienischen Werbekommunikation 128
Höflichkeit und Höflichkeitsbegriffe in Forendiskussionen 127
Pragmatica applicata 127
Das Lachen zwischen Biologie und Kultur. Ursprünge, Funktionen, Gefahren, Risiken und Nebenwirkungen. Ein fragmentarischer Überblick zur Einleitung 125
Sprachliche Höflichkeit zwischen Etikette und kommunikativer Kompetenz 124
Grammatikunterricht zwischen Linguistik und Didaktik. DaF/DaZ lernen und lehren im Spannungsfeld von Sprachwissenschaft, empirischer Unterrichtsforschung und Vermittlungskonzepten 122
Sondernummer zum Thema: Erasmus+: Potential für Lehre und Forschung 121
Manuale di pragmatica 120
Exportwege 2. Wirtschaftsdeutsch für die Grundstufe - Arbeitsbuch 119
Die Höflichkeit des Witzes und der Witz der Höflichkeit 119
Interkulturelle Kommunikation und kontrastive Pragmatik. Am Beispiel deutscher und italienischer Internetforen 119
Phraseme in italienischen und deutschen Jugendsprachen: ein Beitrag zur kontrastiven Phraseologie 119
Öffentliche Entschuldigungen: Über die Karriere einer Sprechhandlung 118
Witze. Numero monografico della rivista "Der Deutschunterricht" 117
Die deutsch-italienische Kommunikation. Theorie und Praxis der Interkultur 117
Linguistic Landscapes - Sprachlandschaften. Numero monografico della rivista "Der Deutschunterricht" 117
Rocco, Goranka: Textsorten der Unternehmenskommunikation aus kontrastiv-textologischer Perspektive. Eine Untersuchung der Aktionärsbriefe und Einstiegseiten der deutschen und italienischen Banken. 116
Unhöflichkeit in TV-Talkshows? 114
Höflichkeitsbegriffe - am Beispiel von Höflichkeit und Höflichkeitsbewusstsein in Internetforen 114
Was muss man wissen, um Straßenschilder zu verstehen? Pragmatische Anmerkungen zur Kommunikation in öffentlichen Räumen 114
'Zeit' e 'tempo': parole, concetti e differenze linguistico-culturali 113
Höflichkeit 113
Syntax versus Pragmatik: Zur Grammatik des Wirtschaftsdeutschen 112
Internet-Diskussionsforen: Eine Kommunikationsform im deutsch-italienischen Vergleich 111
"Wirtschaftsdeutsch für die Grundstufe - Ein Projekt" 108
Lügen 106
Sprachlandschaften als Erinnerungsräume. Die Debatte um das Berliner Afrikanische Viertel 106
Katharina Salzmann (2017): Expansionen in der deutschen und italienischen Wissenschaftssprache. Kontrastive Korpusanalyse und sprachdidaktische Überlegungen (Studien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache 3). Berlin: Erich Schmidt. 105
Konversation als intellektureller Kampf: Verhöre im Kriminalroman 101
Phraseologie und kommunikatives Handeln. Anmerkungen zum Gebrauch von pragmatischen Phrasemen in Internetforen 90
Die deutsch-italienische Kommunikation. Zur Einleitung 89
Interaktionale Fremderfahrung und naive Mehrsprachigkeit 87
Sprachliche Höflichkeit 83
"It's the language, stupid!" Zur Sprachvergessenheit der Interkulturalisten 79
How to explain diachronic variation of politeness. The example of German pronouns of address 69
It's hard to do without. Höflichkeitsansätze in der Pragmatik 41
Kontrastive Pragmatik. Sezione in: Jahrbuch für Internationale Germanistik Wege der Germanistik in transkultureller Perspektive Akten des XIV. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) (Bd. 6) 34
Pragmatica applicata 34
Sprachliche Höflichkeit: Pragmatische und didaktische Aspekte 33
Amnesie d’autore. 1920-2020 un secolo di parole per raccontare l’amnesia 17
Komplimente im deutsch- italienischen Vergleich. Überlegungen anhand von Restaurantbewertungen auf TripAdvsisor 15
»›Herr‹ ist Unsinn geworden, ›Herr‹ paßt den Herren nicht mehr« Höflichkeit und Umgangsformen in Fontanes Romanen 14
Intercultural Incompetence: A Case Study on Systematic Culturalizations of Interpersonal Interaction 5
Totale 14.960
Categoria #
all - tutte 38.499
article - articoli 0
book - libri 0
conference - conferenze 0
curatela - curatele 0
other - altro 0
patent - brevetti 0
selected - selezionate 0
volume - volumi 0
Totale 38.499


Totale Lug Ago Sett Ott Nov Dic Gen Feb Mar Apr Mag Giu
2019/2020796 0 0 0 0 0 0 136 178 50 198 104 130
2020/20211.836 56 166 109 169 98 150 87 187 305 178 229 102
2021/20221.721 189 137 130 201 76 110 89 124 138 123 79 325
2022/20231.989 227 125 81 175 150 301 118 149 281 128 154 100
2023/20241.041 134 103 74 93 74 122 99 51 37 66 96 92
2024/20251.556 144 111 312 105 405 283 196 0 0 0 0 0
Totale 14.960